Der Europolis-Tower
Der Europolis-Tower kommt zum ersten Mal in Episode 0 Teil 6 (Big City) vor. Dann noch in Episode1 Teil 1 und in Episode 2 Teil 2. (Aber das ist jetzt nicht so wichtig, da noch nicht sicher ist, dass ich diese überhaupt veröffentliche.) Hier wird zwar nichts über die Handlung verraten, aber manche Leser wollen vielleicht doch zuerst die Geschichte lesen…
Mit über 420 Metern Höhe (84 Stockwerke) überragt der Europolis-Tower alle anderen Gebäude der City um einiges.
![]() |
Ein erster Eindruck von dem Europolis-Tower, mit seinen 12 Landeplattformen und dem Kuppeldach. |
Die Hochhäuser von Europolis haben meist einen runden Querschnitt und werden nach oben breiter. Sie besitzen einen Innenhof, so dass auch die "inneren" Wohnungen Licht und Luft bekamen. Das Ganze hat eine entfernte Ähnlichkeit mit einem Kelch. Alle paar Etagen gibt es Verbindungsröhren, um zu den zentralen Aufzugschächten der Plattformen zu gelangen. Der ganze Innenhof wurde von einer durchsichtigen leuchtend blauen Panzerplastkuppel überdacht.
Die meisten Gebäude in der City hatten mindestens drei bis vier kreisrunde Landeplattformen. Der Europolis-Tower hatte aber 12 Landeplattformen.
Der Außendurchmesser am Sockel beträgt 280 Meter, oben sind es dann 720 Meter (ohne Landeplattformen.) Der Innendurchmesser oben beträgt 560 Meter, die von der Panzerplastkuppel fast vollständig überdacht werden.
Jede der Landeplattformen hat einen Durchmesser von 140 Metern! Sie ragen teilweiße über die Kelchwandung hinaus und bilden die "Krone" des Gebäudes. Unterhalb der Plattformen befindet sich das Parkdeck. Ankommende Fahrzeuge werden auf beweglichen Trägerplatten gelandet und müssen das Landefeld umgehend räumen. Die Trägerplatte verankert das Fahrzeug und bringt es mit einem Transportlift zum Parkdeck. Die Ganze Zeit über bleibt das Fahrzeug auf der Trägerplatte. Das Landefeld wird von einer 2 Meter 50 hohen Brüstung umgeben.
Vom Parkdeck aus hat man einen fantastischen Ausblick auf die Kuppel und den Innenhof. Bei jeder der 12 Landeplattformen hat die Kuppel einen bogenförmigen Ausschnitt, so dass man vom Parkdeck freie Sicht in das Innere und besonders auf den Zentrallift hat.
![]() |
Blick durch die Panzerplastkuppel. Der Zentrallift und die Verbindungsröhren sind zu erkennen sowie die bogenförmigen Ausschnitt in der Kuppel |
Genau im Zentrum verläuft der Zentrallift. Er besteht aus einer achteckigen Grundstruktur und 8 darum herum gruppierten Liftröhren. Paarweise war je eine für Aufwärts und eine für Abwärts zuständig. Die eigentlichen "Liftkabinen" waren kugelförmige Transportkapseln und in jeder Röhre waren immer mehrere dieser Kabinen gleichzeitig unterwegs.
Als Fahrziel muss man nur die Hauptetage und den Quadranten angeben und schon wird man, wie in einer Rohrpostanlage, durch das Gebäude befördert.
Entlang des Zentrallifts befinden sich im Abstand von 40 Metern die Aussichtsplattformen mit den Verteilerstationen. Von diesen führte dann je eine Röhre in einen der Quadranten, also nach Nord, Ost, Süd und West, und diese Röhren enden dann in dem Etagen-Bahnhof. Von oben wirken die vielen Röhren wie dicke Fäden, da sie im Verhältnis zur Länge mit 5 Meter Durchmesser relativ dünn erscheinen.
Das Liftsystem des Europolis-Towers
Während der Beta-Phase zu Episode 1 stellte sich heraus, dass das Verkehrssystem des Europolis-Towers etwas verwirrend ist. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, hier zusätzliche Information bereit zu stellen.
![]() |
Das Bild zeigt eine typische Verteilerstation wie sie auf jeder der Aussichtsplattformen entlang des Zentrallifts zu finden sind. Zu sehen sind die 8 Liftröhren des Zentrallifts, die Ringbahn in die die Transportkapseln beim Richtungswechsel einbiegen, und die Abzweigungen zu den 4 Quadranten des Towers. (Nord-, Ost-, Süd-, West-Röhre) In der Ein- Ausstiegszone können die Kapseln kurzzeitig anhalten. Das kommt aber relativ selten vor, da die meisten Gäste die Aussichtsplattform des Panorama-Restaurants bevorzugen. |
![]() |
Dieses Bild zeigt einen Intern-Bahnhof, diese befinden sich am Ende jeder Röhre die zu den Quadranten führt. Pro Ebene gibt es also 4 solche Bahnhöfe. Sie sind die eigentlichen Endstationen des Röhrensystems. |
![]() |
Hier ist noch einmal das Verbindungs- schema am Beispiel von Ebene 5 und Ebene 6 zu sehen. |
Innerhalb einer Ebene (E5) ergeben sich so, drei Kreise:
Verteiler (E5) -> Nord-BH (E5)-> Ost-BH (E5)-> Verteiler (E5).
Verteiler (E5) -> Süd-BH (E5) -> West-BH (E5) -> Verteiler (E5). und
Nord-BH (E5) -> Ost-BH (E5) -> Süd-BH (E5) -> West-BH (E5) -> Nord-BH (E5) womit sich dann der Äußere-Ring schlisst.
![]() |
Hier nun ist die Verteilerstation des Panorama-Restaurants zu sehen. Dieser Verteiler ist die Endstation des Zentrallifts und deswegen großzügiger dimensioniert. |
Ich hoffe es hat euch gefallen ein weiteres Gebäude aus meiner Shadowy-Story kennen zu lernen. Über Anregungen und Kommentare würde ich mich wie immer freuen.