Sektor 20
Die Stadt "Sektor 20" wird schon sehr früh in Episode 0 erwähnt, jedoch eine wirkliche Rolle spielt sie erst ab Episoden 1. Auch hier ist der Aufbau relativ Komplex, so dass ich eine nähere Beschreibung notwendig / hilfreich hielt.
Der Aufbau
Da die ganze Stadt im Schnellverfahren geplant und gebaut wurde und eigentlich nur eine Notlösung war, ist sie in jede Hinsicht fantasielos und monoton. Praktisch alle Gebäude (Einheitsgebäude) sehen gleich aus.
![]() |
Das Einheitsgebäude ist 80 Meter hoch und hat 120
Wohneinheiten. Es ist ein 20-Stöckiges Gebäude mit sechs
Wohneinheiten pro Stockwerk, vier große und zwei kleine auf
insgesamt 600 Quaratmetern. Vier Gebäude sind zu einem Block
zusammengefasst und werden von zwei Versorgungseinheiten
(Blockversorger zwischen den beiden Gebäuden) mit Energie, Wasser,
Wärme, etc. Versorgt (weitgehende Autonomie). |
![]() |
Vier Blocks werden zu einem Quadranten zusammengefasst. (Zum Vergrößern aufs Foto (JavaScript-PopUp!) oder hier klicken) |
![]() |
Im Zentrum des Quadranten befindet sich dann auch ein Bahnhof der Magnetröhrenhochbahn. Vier weitere Stationen werden mit den umliegenden Quadranten geteilt. (Zum Vergrößern aufs Foto (JavaScript-PopUp!) oder hier klicken) |
![]() |
Vier Quadrant bilden einen Sektor. |
Eine Sektorstadt besteht aus mindestens 10 Sektoren -> 76.800 Wohneinheiten. Die Sektorstadt "Sektor 20" besteht aus 20 Sektoren, was dann ungefähr 153.600 Wohneinheiten entspricht.


Wenn Du mit der Maus über das Bild fährst, bekommst Du die Sektoren angezeigt.
Die Gebäude in Sektor 0, dem Zentrumssektor sind ebenfalls
keine Einheitsgebäude. Das Sektorkrankenhaus, die
Sektorverwaltung, die Sektorschule und die Sicherheitsbehörde
fehlen aber noch. - Sorry!